Jedes erfolgreiche SaaS-Produkt entwickelt sich weiter – aber welche Funktionen haben wirklich Priorität? Kunden und Nutzer haben oft wertvolle Vorschläge, doch ohne ein strukturiertes System gehen diese schnell verloren. Eine Feature-Request-Software hilft, User-Feedback gezielt zu sammeln, zu priorisieren und in die Produktentwicklung zu integrieren.

Was ist eine Feature-Request-Software?
Eine Feature-Request-Software ermöglicht es Nutzern, neue Funktionen vorzuschlagen, bestehende Vorschläge zu bewerten (Voting) und Diskussionen dazu zu führen. Unternehmen können so erkennen, welche Features die höchste Nachfrage haben, und ihre Ressourcen gezielt einsetzen.
Typische Funktionen einer Feature-Request-Tool:
- Feature-Voting-System: Nutzer können für die wichtigsten Vorschläge abstimmen.
- Kategorisierung & Tags: Vorschläge lassen sich nach Themen oder Prioritäten ordnen.
- Status-Updates & Roadmap-Integration: Zeigt an, welche Features umgesetzt werden.
- Integrationen mit Projektmanagement-Tools: Verbindung zu Trello, Jira oder Asana.
Vorteile von Feature-Request-Tracker
- Kundenbindung erhöhen: Nutzer fühlen sich gehört und sind motivierter, dein Produkt zu nutzen.
- Produktentwicklung datenbasiert steuern: Statt Bauchgefühl nutzt du reale Kundenwünsche als Entscheidungsgrundlage.
- Effiziente Priorisierung: Keine unübersichtlichen E-Mail- oder Support-Tickets mehr – Feature-Requests werden zentral verwaltet.
Feature-Request-Software im Vergleich: Canny.io, Frill.co und finban Ideas
Es gibt zahlreiche Tools zur Verwaltung von Feature-Requests, doch nicht alle sind gleich. Zwei der bekanntesten Plattformen sind Canny.io und Frill.co. Finban bietet als Alternative eine noch flexiblere und transparente Lösung für Unternehmen, die ihr User-Feedback optimal nutzen wollen.
Feature | Canny.io | Frill.co | finban Ideas |
---|---|---|---|
Feature-Voting | Ja | Ja | Ja |
Produkt-Roadmap | Ja | Ja | Ja |
Kundenspezifische Anpassungen | Eingeschränkt | Eingeschränkt | Flexibel |
Open-Source | Nein | Nein | Ja |
Fazit: Warum finban Ideas eine gute Wahl ist
Wenn du ein flexibles und transparentes Feature-Request-Tool suchst, das sich in deine bestehende Produktentwicklung integriert, bietet finban Ideas die optimale Lösung. Durch Feature-Voting, eine übersichtliche Roadmap und Open-Source-Plugins kannst du dein Produkt gezielt weiterentwickeln – mit echtem Kunden-Feedback als Entscheidungsbasis.
💡 finban Ideas ist Open Source
Wir bei finban hatten spezielle Anforderungen, Feedback und Funktionswünsche von unseren Kunden zu sammeln und wollten diese Funktionalitäten direkt in die App integrieren. Da wir keine zufriedenstellende Lösung finden konnten, haben wir sie selbst umgesetzt. An alle Unternehmen, die ähnliche Anforderungen haben: Erstellt einen Fork und macht es selbst.
🛠 Open-Source-Plugins: Erweitere finban Ideas nach deinen Bedürfnissen
Für Entwickler bieten wir eine Möglichkeit, eigene Open-Source-Plugins zu erstellen und mit der finban-Community zu teilen. Ob individuelle Import-/Export-Funktionen, spezielle Reports oder Integrationen – du kannst dein Plugin entwickeln und anderen Unternehmen zugänglich machen.
➡️ Zu den Open-Source-Plugins (Coming very soon)
📢 Warum machen wir das?
- 🏆 Bessere Anpassbarkeit: Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen – Open-Source-Plugins helfen, diese flexibel umzusetzen.
- 🤝 Open Source Community: wir bei finban nutzen viele open source tools und wollten jetzt endlich mal etwas zurück geben.
Hast du Fragen oder möchtest du mitmachen? Schreibe uns im Community-Forum (soon) oder auf GitHub (soon)!
Und finban – Was ist das überhaupt?
finban ist eine intelligente Liquiditätsplanungssoftware für Unternehmen, die Finanzströme in Echtzeit analysiert und zukunftssichere Entscheidungen ermöglicht. Mit automatisierter Buchhaltung, individuell anpassbaren Kategorien und einer klaren Übersicht über Einnahmen und Ausgaben hilft Finban, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und Liquidität effizient zu steuern.