Unter Liquiditätsplanung versteht man die Verwaltung von Liquidität und die Sicherstellung, dass Du über genügend Geld verfügst, wenn Du es brauchst. Dazu gehört eine vorausschauende Planung zur Deckung der täglichen Bargeldausgaben sowie eine vorsorgliche Planung für den Fall eines unerwarteten Ereignisses oder einer Investitionsmöglichkeit.
Liquidität, was bedeutet das für dein Unternehmen?
Neben der nachbearbeitenden Finanzplanung und den handlungsanleitenden KPIs, also den Kennzahlen Deines Unternehmens, ist die Liquiditätsplanung essenzieller Bestandteil der Gesamtplanung.
Die Erstellung eines detaillierten Plans für die kommenden Monate, und Jahre, um einen Überblick über die künftige finanzielle Situation zu erhalten, ist unabdingbar. In der Regel sind die Finanzpläne so realistisch und detailliert wie möglich. Eine solche Planung kann Unternehmen dabei helfen, Problemen zuvorzukommen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie im Voraus zu beheben. Die Liquiditätsplanung kann ein wertvoller Bestandteil der Finanzplanung sein. Sie beinhaltet die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens und kann Unternehmern helfen, die kurz- und langfristige Liquidität vorherzusagen.
Ziel der Liquiditätsplanung
Ziel der Liquiditätsplanung ist es, die voraussichtliche Höhe der künftigen Liquidität abzuschätzen. Sie kann zur Vorhersage der finanziellen Zukunft eines Unternehmens verwendet werden und ist für die Risikobewertung von großem Wert. In der Tat ist die Liquiditätsplanung ein wichtiger Aspekt der integrierten Finanzplanung, die die Planung der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und andere Komponenten umfasst.
Eine optimale Liquiditätsplanung kann auch dazu beitragen, zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Denn sie ermöglicht es Unternehmen, nicht benötigte liquide Mittel gewinnbringend zu investieren, sobald sich dies abzeichnet.
Checkliste für die Finanzplanung der Liquidität
Im Folgenden findest Du einige wichtige Vorschläge, wie Du Deine Liquiditätsplanung optimal gestalten kannst:
- Einnahmequellen Ihres Unternehmens – Was kommt alles rein? Um festzustellen, ob Du über genügend Barmittel zur Kostendeckung und für eventuelle Investitionen verfügst, musst Du alle Einnahmequellen Deines Unternehmens kennen. Stelle eine vollständige Liste aller Einkommensquellen zusammen, zum Beispiel:
- Produkt-Verkäufe
- Abonnements (SaaS, Newsletter, Masterclass)
- Abschlagszahlungen aus Projektarbeit
- Wartungsverträge
- Dividenden, Anleihezinsen, Kapitalgewinne, Aktienoptionen oder Festgeldanlagen
- Mietobjekte
- Welchen Liquiditätswert haben Deine Vermögenswerte – Der nächste Schritt besteht darin, die Liquidität der einzelnen Einkommensströme zu kategorisieren, die wir als Vermögenswerte bezeichnen werden. Dazu gehört, zu wissen, wie einfach und teuer es ist, Vermögenswerte zu liquidieren. Es kann auch hilfreich sein, herauszufinden, welche Vermögenswerte als Sicherheiten verwendet werden können, um später eine effiziente und kostengünstige Kreditaufnahme zu ermöglichen. Beispiele für Vermögenswerte
- Immobilien
- Maschinen
- Computer / Technik
- Bargeldbedarf – Eine wirksame Liquiditätsplanung setzt voraus, dass Du weißt, was Dein Ausgabenbedarf ist. Dies umfasst sowohl den kurz- als auch den langfristigen Bargeldbedarf. Hier kommt ein Liquiditätsplan ins Spiel: Die Liquiditätsplanung visualisiert die Einkommens- und Ausgabenströme über einen bestimmten Zeitraum und ermöglicht es Ihnen, überschüssige Liquidität für Spar- oder Investitionszwecke oder Einkommenslücken zu ermitteln, die durch Liquiditätsreserven gedeckt werden müssen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Du nur so eine genaue Vorstellung davon bekommen kannst, wie viel überschüssige Liquidität Du hast, die Du zum Beispiel investieren könntest, zum Beispiel in:
- Research & Development
- Neue Maschinen
- Neue Software
- Marketing & Sales
- Szenarien: Unterteile Deinen Liquiditätsbedarf Kategorien:
- Notwendige Liquidität: Der lebensnotwendige Bedarf ist das Geld, das benötigt wird, um das Unternehmen über Wasser zu halten
- Vorsorgeliquidität für unvorhergesehene Ereignisse reserviert ist – denken Sie an Pandemien, Rezessionen oder andere unvorhergesehene Ereignisse
- Diskretionäre Liquidität sieht in jedem Unternehmen anders aus, wird aber in der Regel für Investitionen und Expansion verwendet
- Plane Investition und Expansion – Eine wirksame Liquiditätsplanung ist nicht nur ein Instrument des Risikomanagements, sondern sollte es Ihnen auch vorausschauend Expansion oder/und Investitionen zu planen.
- Genau planen – Eine gründliche und genaue Planung minimiert das Risiko und hilft, eintretende Liquiditätsereignisse zu erkennen. Die Liquiditätsplanung sollte immer so detailliert und realistisch wie möglich sein, um die finanzielle Gesundheit des Unternehmens effektiv zu optimieren.
- Risikominimierung: Vermeidung von Verkauf oder Auflösung von Vermögenswerten zu ungünstigen Marktbedingungen oder hohem Kostenaufschlag
- Liquiditätsereignisse erkennen, wie z. B. eingehende Pensionsgelder, betriebliche Beteiligungspläne, Versicherungspolicen und Erbschaften
- Liquiditätsbedarf, z. B. Investitionen, Renovierungen oder Schenkungen an Kinder
- Stimmen Sie Ihre Vermögensaufteilung und Ihr Risikoprofil ab – Sie haben sich nun einen Überblick über Ihr Vermögen verschafft und Ihren Liquiditätsbedarf ermittelt. Der nächste Schritt besteht darin, den richtigen Ansatz für die Vermögensallokation zu finden, wobei die optimale Situation darin besteht, Ihr Vermögen so zu verwalten, dass es zusätzliche Erträge generiert. Wenn Sie Ihre Liquiditätsplanung gut gemacht haben, sind Sie besser in der Lage, Ihre Risikobereitschaft zu bestimmen und zu wissen, welche Art von Risiko Sie sich leisten können. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu finanzieller Stabilität ist es, sicherzustellen, dass Ihre Vermögensaufteilung und Ihr Risikoprofil im Gleichgewicht sind.
- Liquiditätsplanung – Die Planung sowohl für den besten als auch für den schlimmsten Fall trägt dazu bei, dass Du in schwierigen Zeiten zumindest Deine Finanzen, ruhig und stabil hältst. Unternehmer sind stetig mit wirtschaftlicher Unsicherheit und finanziellem Druck konfrontiert. Daher ist es klug, die Sicherheit und Stabilität Deiner Einkommensströme immer wieder neu zu bewerten. Überprüfe Deine Ausgaben und Einnahmen regelmäßig. Am besten mit einer Cashflow-Software. Daraus solltest Du achten:
- Sind alle Lastschriften, Daueraufträge und regelmäßigen monatlichen Ausgaben noch notwendig?
- Wie entwickeln sich Deine Umsätze
- In welchem Verhältnis stehen fixe und variable Kosten?
- Wenn Unternehmen ihre Dividendenzahlungen kürzen oder streichen, gefährdet dies dann die Vermögenswerte, auf die Du angewiesen bist?