Was ist ein GbR Vertrag?
Ein GbR-Vertrag ist ein Vertrag zwischen mindestens zwei Personen, mit dem eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet wird. Die GbR ist eine Personengesellschaft und gehört zu den sogenannten “kleineren Personengesellschaften”. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft (AG) oder der GmbH ist sie nicht eine eigene Rechtsperson, sondern die Gesellschafter tragen das Geschäftsrisiko und haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Ein GbR-Vertrag muss nicht notwendigerweise schriftlich festgehalten werden, es reicht aus, wenn die Gesellschafter sich gegenseitig ihre Zustimmung erklären. Allerdings wird empfohlen, den GbR-Vertrag schriftlich aufzusetzen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. In einem GbR-Vertrag werden in der Regel folgende Punkte geregelt:
- Name und Sitz der Gesellschaft
- Zweck der Gesellschaft
- Höhe und Verteilung der Gesellschaftsanteile
- Beiträge der Gesellschafter
- Vertretung der Gesellschaft und Entscheidungsfindung
- Auflösung und Beendigung der Gesellschaft
Ein GbR-Vertrag sollte möglichst detailliert und umfassend ausgearbeitet werden, um Unklarheiten und Streitigkeiten zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte berücksichtigt wurden und der Vertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Wann brauche ich einen GbR Vertrag?
Ein GbR-Vertrag wird benötigt, wenn du gemeinsam mit anderen Personen eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen möchtest. Die GbR ist eine Personengesellschaft und gehört zu den sogenannten “kleineren Personengesellschaften”. Sie ist eine gute Wahl für kleinere Unternehmen oder Projekte, bei denen die Gesellschafter eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig vertrauen.
Die GbR ist eine flexible Form der Gesellschaft, die sich besonders für Freiberufler, Gründer und Selbstständige eignet, die gemeinsam ein Unternehmen aufbauen möchten. Sie ist einfach zu gründen und verlangt wenig bürokratischen Aufwand. Allerdings haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, was bedeutet, dass ihr Privatvermögen auf dem Spiel steht, falls das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät.
Wenn du dich dafür entscheidest, eine GbR zu gründen, solltest du unbedingt einen GbR-Vertrag aufsetzen. Dieser hilft dir, die wichtigsten Punkte festzuhalten und Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte berücksichtigt wurden und der Vertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bestandteile / Checkliste – GbR Vertrag
Name und Sitz der Gesellschaft
In einem GbR-Vertrag wird in der Regel der Name und der Sitz der Gesellschaft festgelegt. Der Name der Gesellschaft sollte eindeutig und leicht zu merken sein. Es empfiehlt sich, den Namen der Gesellschaft beim Handelsregister anzumelden, um sicherzustellen, dass er nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird.
Der Sitz der Gesellschaft ist der Ort, an dem die Gesellschaft ihren Hauptgeschäftssitz hat. Es ist wichtig, dass der Sitz der Gesellschaft klar festgelegt wird, da dieser auch für die Zuständigkeit von Gerichten und Behörden relevant ist. In der Regel wird der Sitz der Gesellschaft an dem Ort gewählt, an dem die Geschäftstätigkeit ausgeübt wird oder an dem sich die Geschäftsräume befinden.
Es ist auch möglich, den Sitz der Gesellschaft an einem anderen Ort als dem tatsächlichen Geschäftssitz zu wählen, zum Beispiel wenn die Gesellschafter in einem anderen Bundesland wohnen oder wenn es für das Unternehmen aus steuerlichen oder anderen Gründen vorteilhaft ist. In diesem Fall muss jedoch sichergestellt werden, dass die Gesellschaft tatsächlich an dem angegebenen Sitz tätig ist und dass die Geschäftsräume dort zur Verfügung stehen.
Zweck der Gesellschaft
Der Zweck der Gesellschaft ist der Grund, warum die Gesellschaft gegründet wurde und welches Ziel sie verfolgt. Er wird im GbR-Vertrag festgelegt und gibt an, in welcher Branche die Gesellschaft tätig sein wird und welche Tätigkeiten sie ausüben wird.
Der Zweck der Gesellschaft kann sehr allgemein oder sehr spezifisch formuliert werden. Ein allgemeiner Zweck könnte zum Beispiel lauten: “Die Gesellschaft bezweckt die Ausübung von Handels- und Dienstleistungsaktivitäten jeglicher Art.” Ein spezifischerer Zweck wäre zum Beispiel: “Die Gesellschaft bezweckt die Errichtung und Betrieb von Solarparks.”
Es ist wichtig, den Zweck der Gesellschaft genau festzulegen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Gesellschaft ausschließlich in den von ihr vorgegebenen Bereichen tätig wird. Der Zweck der Gesellschaft kann jederzeit geändert werden, allerdings muss dies schriftlich im GbR-Vertrag festgehalten werden und bedarf der Zustimmung aller Gesellschafter.
Höhe und Verteilung der Gesellschaftsanteile
In einem GbR-Vertrag wird in der Regel auch die Höhe und die Verteilung der Gesellschaftsanteile festgelegt. Die Gesellschaftsanteile sind die Anteile, die jeder Gesellschafter an der Gesellschaft hält. Sie geben an, wie viel Prozent der Gesellschaft jeder Gesellschafter besitzt und wie viel Einfluss er auf die Entscheidungen der Gesellschaft hat.
Die Höhe der Gesellschaftsanteile kann variieren und ist in der Regel abhängig von den Beiträgen, die die Gesellschafter zur Gesellschaft leisten. Beiträge können zum Beispiel in Form von Geld, Sachleistungen oder Dienstleistungen erbracht werden. Die Höhe der Gesellschaftsanteile kann auch davon abhängen, wie viel Einfluss ein Gesellschafter auf die Gesellschaft haben möchte oder wie viel Verantwortung er übernehmen möchte.
Die Verteilung der Gesellschaftsanteile gibt an, wie die Anteile auf die Gesellschafter aufgeteilt werden. Sie kann zum Beispiel proportional zu den Beiträgen erfolgen, das heißt, dass jeder Gesellschafter die gleiche Anzahl an Anteilen erhält, die dem Wert seiner Beiträge entspricht. Die Verteilung der Gesellschaftsanteile kann aber auch unproportional erfolgen, zum Beispiel wenn ein Gesellschafter mehr Einfluss oder Verantwortung übernehmen möchte als die anderen Gesellschafter.
Es ist wichtig, die Höhe und die Verteilung der Gesellschaftsanteile im GbR-Vertrag festzulegen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass jeder Gesellschafter weiß, welchen Anteil er an der Gesellschaft hat und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.
Beiträge der Gesellschafter
In einem GbR-Vertrag werden in der Regel auch die Beiträge der Gesellschafter festgelegt. Die Beiträge sind die Leistungen, die die Gesellschafter zur Gesellschaft erbringen, um ihre Gesellschaftsanteile zu finanzieren. Beiträge können in Form von Geld, Sachleistungen oder Dienstleistungen erbracht werden.
Die Höhe der Beiträge hängt in der Regel von den Gesellschaftsanteilen ab, die ein Gesellschafter hält. Je mehr Gesellschaftsanteile ein Gesellschafter besitzt, desto höher sind in der Regel auch seine Beiträge. Die Beiträge können aber auch proportional zu den Beiträgen erfolgen, das heißt, dass jeder Gesellschafter den gleichen Beitrag leistet, unabhängig von der Höhe seiner Gesellschaftsanteile.
Auch hier ist es wichtig, die Beiträge der Gesellschafter im GbR-Vertrag festzulegen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass jeder Gesellschafter weiß, welche Leistungen er zu erbringen hat. Die Beiträge der Gesellschafter können jederzeit geändert werden, allerdings muss dies schriftlich im GbR-Vertrag festgehalten werden und bedarf der Zustimmung aller Gesellschafter.
Vertretung der Gesellschaft und Entscheidungsfindung
In einem GbR-Vertrag wird auch festgelegt, wie die Vertretung der Gesellschaft und die Entscheidungsfindung erfolgen. Die Vertretung der Gesellschaft bezieht sich auf die Person oder Personen, die die Gesellschaft nach außen hin repräsentieren und gegenüber Dritten handeln. Die Vertretung der Gesellschaft kann durch einen oder mehrere Gesellschafter oder durch einen gesetzlichen Vertreter erfolgen.
Die Entscheidungsfindung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen in der Gesellschaft getroffen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Entscheidungen in einer GbR getroffen werden können, zum Beispiel durch Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit. Es ist wichtig, im GbR-Vertrag festzulegen, wie Entscheidungen getroffen werden, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass alle Gesellschafter an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.
Es empfiehlt sich, im GbR-Vertrag auch Regelungen zu treffen, wie im Falle von Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten vorgegangen wird. Dies kann zum Beispiel durch die Einsetzung eines Schlichters oder durch den Beschluss eines neutralen Dritten erfolgen.
Es ist wichtig, die Vertretung der Gesellschaft und die Entscheidungsfindung im GbR-Vertrag detailliert festzulegen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Gesellschaft effektiv und reibungslos funktioniert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Entscheidungsfindung in einem GbR-Vertrag festgelegt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Einstimmigkeit: Alle Gesellschafter müssen sich einig sein, damit eine Entscheidung getroffen werden kann.
- Mehrheitsbeschluss: Eine Entscheidung wird getroffen, wenn die Mehrheit der Gesellschafter zustimmt.
- Gewichtete Mehrheit: Jeder Gesellschafter hat eine bestimmte Anzahl von Stimmen, die nach dem Anteil am Unternehmen festgelegt werden. Eine Entscheidung wird getroffen, wenn eine bestimmte Anzahl von Stimmen erreicht wird.
- Beschlussfähigkeit durch Anwesenheit: Eine Entscheidung wird getroffen, wenn alle Gesellschafter anwesend sind und zustimmen.
Es ist wichtig, dass die Regeln für die Entscheidungsfindung im GbR-Vertrag klar festgelegt sind, um Streitigkeiten zu vermeiden. Es empfiehlt sich auch, die Regeln im Falle von Meinungsverschiedenheiten oder Tie-Breaks detailliert zu beschreiben.
Auflösung und Beendigung der Gesellschaft (GbR)
Die Auflösung und Beendigung einer Gesellschaft beschreibt den Prozess, bei dem die Gesellschaft aufgelöst wird und ihre Tätigkeit eingestellt wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Gesellschaft aufgelöst werden kann, wie zum Beispiel:
- Erfüllung des Gesellschaftszwecks: Wenn der Gesellschaftszweck erreicht wurde, kann die Gesellschaft aufgelöst werden.
- Einvernehmliche Auflösung: Die Gesellschafter können sich darauf einigen, die Gesellschaft aufzulösen.
- Gerichtliche Auflösung: Ein Gericht kann die Auflösung einer Gesellschaft anordnen, zum Beispiel aufgrund von Verstößen gegen Gesetze oder den GbR-Vertrag.
Wenn eine Gesellschaft aufgelöst wird, müssen alle offenen Verbindlichkeiten beglichen und alle Vermögenswerte liquidiert werden. Der Erlös wird dann unter den Gesellschaftern aufgeteilt. Es ist wichtig, dass die Regeln für die Auflösung und Beendigung der Gesellschaft im GbR-Vertrag festgelegt sind, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Fazit
Ein GbR-Vertrag bietet einige Vorteile im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen:
- Flexibilität: Ein GbR-Vertrag kann individuell an die Bedürfnisse der Gesellschafter angepasst werden.
- Kosten: Eine GbR ist eine kostengünstige Alternative zu anderen Gesellschaftsformen wie der GmbH oder AG, da keine notarielle Beurkundung erforderlich ist und keine Stammkapitalanforderungen bestehen.
- Steuerliche Vorteile: In einer GbR werden die Gewinne der Gesellschaft direkt an die Gesellschafter weitergegeben und sind somit nicht noch einmal der Gewerbesteuer unterworfen.
- Haftung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlagen begrenzt.
- Unkomplizierte Gründung: Die Gründung einer GbR ist unkomplizierter als die Gründung anderer Gesellschaften, da keine notarielle Beurkundung erforderlich ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine GbR auch Nachteile hat, wie zum Beispiel die mangelnde Rechtsfähigkeit und die beschränkte Durchsetzbarkeit von Gesellschafterbeschlüssen gegenüber Dritten. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile einer GbR sorgfältig abzuwägen, bevor man sich für diese Gesellschaftsform entscheidet.