
Cashflow ist die Bewegung von Geld in und aus einem Unternehmen oder einer Organisation. Er ist die Differenz zwischen den eingehenden und den ausgehenden Barmitteln und ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Ein positiver Cashflow bedeutet, dass mehr Geld ein- als ausgeht, während ein negativer Cashflow bedeutet, dass mehr Geld ausgeht als eingeht.
Warum der Cashflow wichtig ist
Der Cashflow ist aus einer Reihe von Gründen wichtig. In erster Linie ermöglicht er es einem Unternehmen, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. Rechnungen und Mitarbeiter zu bezahlen. Ohne einen positiven Cashflow kann ein Unternehmen Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, und kann sogar gezwungen sein, seine Türen zu schließen.
Neben der Erfüllung finanzieller Verpflichtungen ermöglicht ein positiver Cashflow einem Unternehmen auch Investitionen in Wachstum und Expansion. Dies kann Dinge wie neue Ausrüstung, die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter und die Expansion in neue Märkte umfassen.
Generierung eines positiven Cashflows
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, einen positiven Cashflow zu erwirtschaften, darunter:
- Steigerung der Einnahmen: Die naheliegendste Möglichkeit, einen positiven Cashflow zu erzielen, besteht darin, den Geldbetrag zu erhöhen. Dies kann durch Umsatzsteigerungen oder Preiserhöhungen erreicht werden.
- Senkung der Ausgaben: Eine andere Möglichkeit, einen positiven Cashflow zu erzielen, besteht darin, die Ausgaben zu senken. Dies kann durch Kostensenkungen geschehen, z. B. durch Personalabbau oder Neuverhandlung von Lieferantenverträgen.
- Optimierung der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: Eine weitere Möglichkeit, einen positiven Cashflow zu erzielen, besteht darin, den Zeitpunkt des Geldeingangs und der Geldauszahlung zu steuern. So kann beispielsweise die Verlängerung des Zeitraums, in dem Kunden ihre Rechnungen bezahlen, den Cashflow erhöhen, während die möglichst späte Begleichung von Rechnungen den Mittelabfluss verringern kann.
Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement)
Eine Kapitalflussrechnung ist eine Finanzaufstellung, die den Zu- und Abfluss von Barmitteln über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel einen Monat oder ein Jahr, darstellt. Sie wird verwendet, um den Cashflow zu verfolgen und Bereiche zu ermitteln, in denen ein Unternehmen seinen Cashflow verbessern kann.
Die Kapitalflussrechnung besteht aus drei Abschnitten:
- Der erste Abschnitt zeigt den Mittelzufluss, z. B. aus Verkäufen und Krediten.
- Der zweite Abschnitt zeigt den Mittelabfluss, z. B. Ausgaben und Schuldentilgung.
- Der dritte Abschnitt zeigt den Netto-Cashflow, d. h. die Differenz zwischen dem Mittelzufluss und dem Mittelabfluss.
Fazit
Der Cashflow ist ein wichtiger Aspekt eines jeden Unternehmens, und es ist wichtig, ihn genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und in sein Wachstum zu investieren. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, einen positiven Cashflow zu generieren, z. B. die Steigerung der Einnahmen, die Senkung der Ausgaben und die Optimierung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Eine Cashflow-Rechnung ist ein nützliches Instrument, um den Cashflow zu verfolgen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.
Artikel zum Thema Cashflow
Was ist Cashflow, wie berechnet man Cashflow & welche Softwarelösungen gibt es