Der Quick Ratio, auch bekannt als Acid-Test Ratio oder schnelle Liquiditätsquote, ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen hochliquiden Vermögenswerten und kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens misst. Er gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen am schnellsten verfügbaren liquiden Mitteln zu decken, ohne auf den Verkauf von Lagerbeständen angewiesen zu sein.
Die Formel zur Berechnung des Quick Ratio lautet:
Quick Ratio = (Bargeld + Kurzfristig liquide Mittel + Forderungen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten
Der Quick Ratio berücksichtigt nur die hochliquiden Vermögenswerte wie Bargeld, kurzfristig liquide Mittel (z. B. Bankguthaben) und Forderungen (ausstehende Zahlungen von Kunden). Er schließt dagegen Lagerbestände und andere langsam zu Geld machbare Vermögenswerte aus.
Ein Quick Ratio von 1 oder 100% deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten vollständig mit seinen hochliquiden Vermögenswerten zu decken. Ein Quick Ratio unter 1 oder unter 100% könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Verpflichtungen ohne den Verkauf von Lagerbeständen zu erfüllen.
Der Quick Ratio ist eine wichtiges Maß für die Liquiditätsanalyse und wird verwendet, um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Es ist jedoch wichtig, den Quick Ratio im Kontext anderer finanzieller Kennzahlen und der spezifischen Geschäftssituation des Unternehmens zu interpretieren. Ein niedriger Quick Ratio kann beispielsweise in bestimmten Branchen, in denen Lagerbestände eine wichtige Rolle spielen (z. B. Einzelhandel), akzeptabel sein, während in anderen Branchen ein höherer Quick Ratio bevorzugt wird.
(Alle Angaben sind von Experten geprüft - Allerdings ohne Gewähr.)
Mehr zum Thema Liquiditätsplanung Software
Mehr zum Thema Liquiditätsplanung
Mehr zum Thema Cashflow
Mehr zum Thema Cashflow Software