Lagerbestände sind ein wichtiger Teil des Warenmanagements eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um die Menge an Waren oder Produkten, die das Unternehmen auf Lager hat. Eine genaue Erfassung der Lagerbestände und eine regelmäßige Überprüfung sind von hoher Bedeutung, um dem Unternehmen eine erfolgreiche und effiziente Lieferkette zu gewährleisten.
Ein zu hoher Lagerbestand kann zu hohen Lagerkosten führen, da die Waren länger gelagert werden müssen. Gleichzeitig können veraltete Produkte oder saisonale Artikel den Platz im Lager blockieren und somit dazu führen, dass das Unternehmen bei Bedarf nicht genügend Vorräte zur Verfügung hat. Ein zu niedriger Lagerbestand kann hingegen zu einem Lieferengpass führen, wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, die Nachfrage zu decken.
Um eine optimale Balance zu erreichen, gibt es verschiedene Methoden zur Berechnung der Lagerbestände. Beispielsweise wird die Just-in-time-Lieferung eingesetzt, um die Lagerbestände möglichst gering zu halten. Dabei werden die benötigten Waren erst dann bestellt, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Insgesamt gilt: Eine genaue Erfassung und eine regelmäßige Überprüfung der Lagerbestände sind von hoher Bedeutung für ein erfolgreiches Warenmanagement.
(Alle Angaben sind von Experten geprüft - Allerdings ohne Gewähr.)
Mehr zum Thema Liquiditätsplanung Software
Mehr zum Thema Liquiditätsplanung
Mehr zum Thema Cashflow
Mehr zum Thema Cashflow Software